Craniosacral Therapie
Die Craniosacral-Therapie ist eine ganzheitliche, sanfte Körpertherapie, deren Ursprung in der Osteopathie liegt. Die beiden Pole Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein) bilden zusammen mit den Hirn- und Rückenmarkshäuten eine Einheit, in welcher sich die Gehirnflüssigkeit rhythmisch bewegt. Diese Bewegung überträgt sich auf den ganzen Körper.
Als Craniosacral Therapeutin erspüre ich mit meinen Händen diese rhythmische Bewegung und kann Blockaden und Spannungsmuster erkennen. Sanfte Impulse in den Organismus erlauben dem ganzen System neues Gleichgewicht zu erlangen und Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Craniosacral Therapie eignet sich für Menschen jeden Alters, vom Neugeborenen bis hin zum betagten Menschen.
Behandlungsablauf:
Eine Sitzung dauert in der Regel 60 Minuten.
Die Klientin / der Klient liegt während der Behandlung in bequemer Kleidung auf der Therapieliege. Es kann bei Bedarf auch im Sitzen oder in Bewegung (vor allem bei Kleinkindern) behandelt werden.
Der Behandlungsprozess wird durch lösungs-und ressourcenorientierte Gespräche vor, während und nach der manuellen Behandlung begleitet und unterstützt.
Anzahl und Häufigkeit der Behandlungen orientieren sich am individuellen Heilungsprozess.
Mögliche Indikationen:
-
Rücken-, Schulter-, Nackenbeschwerden
-
Chronische Schmerzen
-
Unterstützung in belastenden Lebenssituationen
-
Erschöpfungszustände, Burnout
-
Regulation des Nervensystems
-
Psychosomatische Beschwerden
-
Schlafprobleme
-
Kopfschmerzen
-
Migräne
-
Tinnitus, Schwindel
-
Schleuder-, Sturz- und Stauchtrauma
-
Verdauungsbeschwerden
-
Sinusitis, Stirn- und Nebenhöhlenbeschwerden
-
Kieferorthopädische Beschwerden, nächtliches Zähneknirschen
-
Schwangerschaft und nach der Geburt
Kinder und Jugendliche:
-
Konzentrationsstörungen und Lernschwierigkeiten
-
Hyperaktivität, AD(H)S
-
Stress
-
Ängste
-
Einnässen
-
Entwicklungsverzögerungen
-
Begleitend bei kieferorthopädischen Behandlungen
Säuglinge:
-
Geburtsverarbeitung
-
Übermässiges Schreien
-
Schlafstörungen, Unruhe
-
Seitenbevorzugung
-
Schädelasymmetrien, Schiefhals
-
Probleme beim Saugen und Verdauen
-
Bauchkrämpfe
-
Ohrenentzündungen
